| Matthias Niedermann
Bevor Clara Lehrs am 22. August 1942 nach Theresienstadt deportiert und später, wahrscheinlich in Treblinka, ermordet wurde, hatte die jüdische Anthroposophin über mehrere Jahre hinweg für ein…
| Tomás Zdrazil
E. A. Karl Stockmeyer hat nicht nur die gesamte Administration der ersten Waldorfschule koordiniert, sondern auch das Überleben der Uhlandshöhe gesichert. Von den Nazis wurde er wegen seines Engagements für die Anthroposophie abgelehnt.
…
| Jens Heisterkamp
Der anthroposophische Publizist und Waldorf-Dozent Martin Barkhoff hat zusammen mit Caroline Sommerfeld im AfD-nahen Verlag Antaios einen Briefwechsel veröffentlicht, der aus der Zeit gefallen wirkt. Vor allem geht es da um die „Auferstehung des deutschen…
| Marcelo da Veiga
Beitrag aus der Zeitschrift "Anthroposophie", Ausgabe Weihnachten 2007.
Die öffentlichen Rassismusvorwürfe der jüngsten Vergangenheit gegenüber einzelnen Passagen…
| Frank Steinwachs
Eine Replik auf Bijan Kafi: ›Diesseits des Politischen‹ in DieDrei, Ausgabe 2023-2
Beginnen wir mit einem Blick in die Wirklichkeit. In Hamburg, wo ich lebe und arbeite, haben…
| Carlo Willmann
Von göttlicher Gegenwart Die verdienstvolle Zielsetzung des info3-Verlags, einen Beitrag zum Dialog zwischen Anthroposophie und den Religionen zu leisten, ist durch eine…
| Ralf Sonnenberg
Zur gesellschaftlichen Aktualität eines Vermächtnisses Rudolf Steiners
Das überwiegend negative Medienecho, welches Anthroposophinnen und Anthroposophen seit dem Ausbruch der…
| Maja Rehbein
In dunkler Zeit Im 20. Jahr ihres Bestehens (1941) wurde die Christengemeinschaft von den Nationalsozialisten verboten. Den führenden Pfarrern blieben Gefängnis und sogar KZ-Aufenthalte nicht erspart. Frank Hörtreiters…
| Claudius Weise
Was in der Anthroposophischen Bewegung leider vorgeht. Aus der Zeitschrift DieDrei, Ausgabe 2017/10.
Innerhalb der anthroposophischen Presselandschaft nimmt das von der Initiative…
| Bijan Kafi
Wer am Ende des 20. Jahrhunderts meinte, ethnische und kulturelle Konfliktlinien gehörten zumindest der Tendenz nach der Vergangenheit an, wird seit rund 10 Jahren eines…
| Tomáš Zdražil
Historische Perspektive auf Steiners Engagement gegen Antisemitismus und seine Beziehung zu jüdischen Persönlichkeiten. Der Beitrag erschien zuerst März 2023 in der Zeitschrift Erziehungskunst.
…
| Melanie Hallensleben
Die Autorin stellt in dem Artikel fest, dass Dietrich Krauß und Jan Böhmermann fälschlicher Weise einen Zusammenhang zwischen den anthroposophischen Lehren und dem Nationalsozialismus herstellen.…